Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig.

Charles Dickens

In komplexen Problemlagen ist es oft schwierig, den entscheidenden Lösungsschlüssel für eine scheinbar fest verschlossene Tür zu finden. Je größer sich ein Problem vor Ihnen auftürmt, desto auswegloser erscheint die Situation, und zugleich ist kaum vorstellbar, diese mit kleinen Musteränderungen – dem passenden Schlüssel – zu überwinden. Die Passung entscheidet darüber, ob ein Schlüssel sich im Schloss dreht. Zugleich bestimmt sie, ob Veränderung dauerhaft ist. Mit dem was als ‚transformative Veränderung‘ bezeichnet wird, ist es sich ebenso, und diese macht sich durch zweierlei bemerkbar: Zum einen zeigt Ihr Bauchgefühl Ihnen, dass Sie einen Sachverhalt auf einer tieferen Ebene erkannt bzw. verstanden haben. Zum anderen wird das eigentlich Entscheidende möglich: Nicht nur eine grundlegend neue Erfahrung zu machen, sondern diese auch bleibend aufrechtzuerhalten.

Wie funktioniert das?

Was Charles Dickens damals noch nicht ahnen konnte, ist heute Realität: Mit Hilfe von Erkenntnissen aus Neurowissenschaften und klinischer Forschung haben wir den Schlüssel zu den Inhalten gefunden, die im emotionalen Gedächtnis verankert sind. Unser Gedächtnis ist viel anpassungsfähiger als uns dies alltäglich bewusst ist. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass unsere Erinnerungen nach jedem Abruf für eine Dauer von einigen Stunden in einem veränderbaren, von der Proteinsynthese abhängigen Zustand schweben. Während dieses Zeitfensters ist es möglich, der Erinnerung ein „Update“ zu geben, sprich sie zu verändern. In Neurowissenschaften und Psychotherapie wird dies als Gedächtnis-Rekonsolidierung bezeichnet (memory reconsolidation). Dieser Mechanismus eröffnet neue Möglichkeiten für die psychotherapeutische Unterstützung von bleibender Veränderung. Die Psychotherapieforschung zeigt, dass die so genannte transformative Veränderung nur durch erlebnisaktivierende Therapieansätze realisiert werden kann – bedeutet konkret: Zunächst wird in der Therapie das emotional Gelernte als körperlich verankerte emotionale Erfahrung reaktiviert. Dann wird neues Wissen aktiviert, das mit der alten Lernerfahrung nicht übereinstimmt. Schließlich wird das neu etablierte Wissen den alten negativen Lernerfahrungen mehrfach gegenübergestellt.

Klingt kompliziert? Ist es in der Praxis gar nicht, erfordert aber die entsprechende Fachkenntnis und praktische Erfahrung, Fokus und jede Menge Empathie. All dies bringe ich in die Therapie ein und bin immer wieder aufs Neue beglückt, Zeugin echter – will heißen andauernder – Veränderung zu werden.

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Beratung?

Beratung zielt auf die Lösung eines klar umrissenen Problems ab, beispielsweise Konzentrationsschwierigkeiten, unbewusste Glaubenssätze, Umgang mit Konflikten. Im Rahmen einer Psychotherapie werden psychische Symptome mit Krankheitswert behandelt (z.B. Angststörungen, Burnout, Essstörungen, Depression, Zwang, Abhängigkeiten). Krankheitswert bedeutet, dass die Beschwerden die psychische und ggfs. auch körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Entsprechend besteht seitens der betroffenen Person meist deutlicher Leidensdruck. Gerne unterstütze ich Sie dabei wieder handlungsfähig zu werden und helfe Ihnen, Blockaden zu bearbeiten um Ihre gedankliche und emotionale Flexibilität im Umgang mit Herausforderungen aller Art zu stärken. Solle ein Thema nicht zu meinem Profil passen bin ich Ihnen gern dabei behilflich, für Sie und Ihre Fragestellung passende Ansprechpartner zu finden.

Wie lange dauert eine Psychotherapie bzw. Beratung?

Wie für jedes andere Heilmittel, gilt auch für Psychotherapie: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Eine allgemeingültige Aussage über die Dauer einer Psychotherapie gibt es nicht, den Zeitrahmen stimme ich individuell mit Ihnen ab. Beratungsprozesse sind meist kürzer als eine Therapie. Im Durchschnitt dauert eine Beratung ca. 3 bis 5 Sitzungen, eine Therapie meist 8 Sitzungen aufwärts. Es können aber auch weniger sein oder mehr, dies hängt von vielen Faktoren ab.

Meine Praxis ist eine reine Privatpraxis – was bedeutet dies für Sie?

Als gesetzlich Versicherte tragen Sie die Kosten selbst. Dafür wird der Start in die Therapie nicht durch Bürokratie und Verwaltungsaufwand für die Beantragung einer Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse erschwert. Bitte beachten Sie, dass eine Therapie bei mir auch nicht im Rahmen des so genannten Kostenerstattungsverfahrens über Ihre gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden kann. Sollten Sie dies wünschen, wenden Sie sich bitte an einen Kollegen bzw. Kollegin mit Kassensitz. Private Krankenversicherungen und private Zusatzversicherungen erstatten häufig einen Teil der Kosten einer Einzeltherapie als psychotherapeutische Leistung. Ihre individuellen Vertragsmodalitäten klären Sie am besten vor Therapiebeginn ab. Die Kosten für eine psychologische Beratung ebenso wie für eine Paartherapie übernehmen weder gesetzliche noch private Kranken- oder Zusatzversicherungen, da diese nicht als Gesundheitsleistungen gelten.

Bitte beachten Sie, dass meine Praxis grundsätzlich nicht mit Krankenversicherungen abrechnet. Jede Sitzung ist in bar oder mit EC-Karte zu bezahlen, und Sie erhalten eine Rechnung. Diese weist keine Gebührenziffern der GebüH aus, und enthält keine Diagnosen. Somit erfolgt keine Diagnosehinterlegung bei Ihrer Krankenkasse. Dies wiederum kann Vorteile beim Abschluss von anderen Versicherungen haben. Die Kosten für selbstbezahlte Therapiesitzungen sind als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar. Für eine Therapiestunde bzw. Einzelberatung (60 min) stelle ich € 120 in Rechnung. Auf Wunsch biete ich ein unverbindliches Kennenlerngespräch an (30min, € 50).

Terminvereinbarung und Organisatorisches

Anmeldung ist möglich über clickdoc (Webseite Gesundheitspraxis Dr. Veigel, dort auf Startseite Terminbuchung links oben, Buchungsmöglichkeit unter Privat- und Selbstzahler-Leistungen), das Kontaktformular auf dieser Webseite, oder in meiner Telefonsprechstunde montags und mittwochs zwischen 7:30 Uhr und 8:30 Uhr unter der Telefonnummer 0170 962 263 0

Da ich zweisprachig bin arbeite ich auf Deutsch und Englisch. Termine finden wahlweise in der Gesundheitspraxis Dr. Veigel in Stuttgart-Sillenbuch statt (direkt an U-Bahnhaltestelle; Parkenmöglichkeit in Tiefgarage im Haus), oder in meinen eigenen Praxisräumen in Ostfildern-Ruit (8 Gehminuten zur U-Bahnhaltestelle; Parkmöglichkeit direkt vor dem Haus), bei Bedarf gern auch online. Hierfür benötigen Sie keine App, ein PC oder Notebook mit Mikrophon und Kamera sind ausreichend.

In dem Beratungsvertrag den wir zu Beginn Ihrer Therapie bzw. Beratung abschließen, sind alle Formalitäten enthalten. Dazu zählt auch meine Schweigepflicht, die mit Ihrem Namen beginnt und sich auf alles bezieht, was wir miteinander besprechen: Alles was in meinen Räumen besprochen wird, bleibt dort. Zu Ihrer Erstsitzung bitte ich Sie nach Möglichkeit, den ausgefüllten Aufnahmebogen (s.u.) mitzubringen.

Ich freue mich auf Sie!